Ultraschall wurde vor mehr als 40 Jahren erstmals routinemäßig in der Medizin eingesetzt und hat sich zu einem sehr nützlichen diagnostischen Instrument auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt. Es ist eine nicht-invasive Methode und im Gegensatz zu anderen radiologischen Methoden gibt es keine ionisierende Strahlung, und die Wärme- und Kavitationsmechanismen in den regulären Einstellungen des Ultraschallgeräts sind vernachlässigbar.
Der Weltverband für Ultraschall in Medizin und Biologie hat bestätigt, dass bei der diagnostischen Anwendung der Ultraschallskala kein Risiko für nachteilige Folgen während der Embryonalperiode (erstes Trimester) besteht. Dies bedeutet, dass Ultraschall eine sichere Möglichkeit ist, Ihren Fötus während der Schwangerschaft zu überwachen. In der Arcadia-Poliklinik verwenden wir Ultraschallgeräte der neuesten Technologie, mit denen 2D- und 3D-Bilder angezeigt werden können. Zu diesem Zweck werden hauptsächlich Schallwellen mit einer Frequenz zwischen 3,5 und 7,0 verwendet. Warum und wann wird Ultraschall in der Schwangerschaft angewendet?
Routinemäßige Ultraschalluntersuchungen umfassen die Untersuchung um die 7. Woche mit einer transvaginalen Sonde, um die intrauterine Schwangerschaft zu bestätigen, die Herzaktivität und die fetale Herzfrequenz, eventuelle Mehrlingsschwangerschaften und die Anzahl der Plazentas, Ausschluss pathologischer Schwangerschaftsformen, Messung der Größe des Fetus zur Bestimmung des Geburtsdatums und Ausschluss zystischer Formationen an Eierstock- und Uterusfehlbildungen.
Die zweite Ultraschalluntersuchung sollte um 11.-13. + 6. Schwangerschafttswoche- am besten um 12. Schwangerschaftswoche mit einer transvaginalen Sonde wegen Mini-Anomaliescan geplant werden (siehe weiter).
Die dritte Ultraschallskala mit einer transabdominalen Sonde zwischen der 18. und 22. Woche wird übertragen - Anomalie-Scan - genetisches Screening (siehe weiter) + transvaginale Untersuchung der Nervenverlängerungen (siehe weiter)
Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen werden in 28 dh 31 bis durchgeführt. dh 34 dh und 36 dh zur Bewertung der Wachstumsraten des Fötus, des Fruchtwasservolumens, der Plazentaposition, der Fötusposition und des Dopplertransfers von Fötus- und Plazentaströmen. Nach 38 Tagen empfehlen wir eine Ultraschallüberwachung der Maßnahmen in der ausgewählten Entbindungsanstalt. Gründe für die Ultraschalluntersuchung außerhalb des Routinezeitraums sind: Zweifel an der Berechnung des Geburtszeitraums, Vaginalblutung, Beckenschmerzen, Zervixinsuffizienz, Amniozentese, Unterschied in der klinischen Größe des Uterus und der berechneten Scgwangerschaft, Mehrlingsschwangerschaften, Schwellung des Fruchtwassers, Evaluation zuvor identifizierter vermuteter Anomalien, fetaler Wachstumsstörungen und Fruchtwasservolumen, Verdacht auf intrauterinen fetalen Tod, Beckentumoren Uterusfehlbildungen usw.
Die folgenden Ultramodellmodelle von Testsstests finden Sie in der Arcadia-Poliklinik:
FARBDOPPLER
Doppler wird verwendet, um fetale Impulse zu erfassen. Die jungen technologischen Entwicklungen im letzten Jahr haben viel Erfahrung Prävalenz und Anwendung in der Geburtshilfe, insbesondere im Bereich der Beurteilung und Überwachung des fetalen Zustands, seines Fortschreitens im Hinblick auf die Einschränkung des intrauterinen Wachstums und die Diagnose von Herzfehlbildungen. Doppler-Ultraschall wird heute am häufigsten zur Erkennung von Herzschlägen und Pulsationen des Fötus in verschiedenen Blutgefäßen des Fötus eingesetzt. Zu den üblicherweise untersuchten Blutgefäßen gehören die Nabelarterie, die Aorta, die zentrale Hirnarterie, die bogenförmigen Uterusarterien und die Vena cava inferior. Mit dem Farbdoppler können der Blutfluss in den fetalen Venen über die Zeit und die Bewegungsrichtung deutlich gesehen werden, alle in verschiedenen Farben dargestellt. Der Farbdoppler ist besonders wichtig bei der Diagnose von fetalen Herzfehlern und Gefäßdefekten sowie bei der Beurteilung der hämodynamischen Reaktionen auf fetale Hypoxie und Anämie.
4D / 3D ULTRASCHALL
Zweidimensionaler Ultraschall ist seit 40 Jahren der Goldstandard der Sonographie. Mit der Entwicklung des 3D-Ultraschalls konnten wir das gesamte Volumen der Ultraschallinformationen eines bestimmten anatomischen Bereichs scannen. Der Computer verarbeitet diese Bilder und zeigt sie als dreidimensionales Bild an. Dies ermöglicht es dem Ultraschalloperator, anatomische Schnitte zu erhalten, auf die mit einem herkömmlichen 2D-Ultraschallgerät nicht zugegriffen werden konnte. In der 3D-Technologie gibt es verschiedene Arten von Anzeigen. Für die Analyse der Anatomie ist die MPRI - multiplanare Rekonstruktion der dritten C-Ebene am wichtigsten, und für die Patientin ist das Surfacerendering-Modell am interessantesten, das das Gesicht des Fötus im Mutterleib zeigen kann.
Die Qualität des 4D-Bildes (mögliche Artefakte) hängt immer noch von den Fähigkeiten des Arztes ab, dann von der Menge des den Fötus umgebenden Fruchtwassers, der Position des Fötus, der Bewegung des Fötus, akustischen Schatten und ev. Fettleibigkeit der Patientin. 4D / 3D-Ultraschall kann während der Schwangerschaft bei der Erkennung von Fehlbildungen des fetalen Gesichts (Lippen-, Gaumenspalten, Mikrogeneration), Fehlbildungen der Gliedmaßen, Neuralrohrdefekten (Spina bifida), einigen Fehlbildungen des Gehirns - Visualisierung des Corpus Callosum verwendet werden. In der Gynäkologie verwenden wir ihn zur Diagnose von Uterusfehlbildungen, Polypenpositionen, Myomen und intrauterinen Spiralpositionen.
MINY ANOMALY SCAN
Es zeigt ein Ultraschall-Screening auf fetale Chromosomendefekte und einen Teil der strukturellen Anomalien im ersten Trimenon der Schwangerschaft an. Das chromosomopathische Screening sollte bei 11-13 + 6, dh Schwangerschaft, durchgeführt werden. Da jedoch ein Teil der strukturellen Anomalien ab 12 Wochen sichtbar ist, empfehlen wir eine Untersuchung in der Poliklinik ab 12 Wochen Schwangerschaft.
- Fetale Nackentransparenz (NT oder NN) - Messung des Raums der fetalen Nackenfalte - Dieser Raum bei Föten mit Down-Syndrom, T 21, nimmt signifikant zu. Es ist der stärkste eigenständige Ultraschallmarker für das Down-Syndrom-Screening (77% Erkennungsrate) und weist auch auf mögliche Herzanomalien, TORCH + Parvovirus-Infektionen und Anomalien des Lymphsystems hin.
- Kombinierter Test NT + Serummarker (PAPP-A und f-bHCG) bei 12 W (85% Nachweisrate - verglichen mit dem Dreifachtest und dem Alter der Mutter von 50-70%). Bei einem Risiko von 1:50 - 1: 100 und höher ist eine invasive pränatale Diagnose von CVS angezeigt. Bei einem Risiko von 1: 100-1: 1000 wird empfohlen, andere frühe Ultraschallmarker durchzuführen, den Ultraschall bei 14 zu wiederholen, dh die NT-Regression zu bewerten, Dreifachtest mit 16 dh Genetik - Screening auf Anomalien im 19., dh Entscheidung für eine frühe Amniozentese und bei einem sehr geringen Risiko von weniger als 1: 1000 die üblichen Routineuntersuchungen.
- Darstellung von septiertem zystischem Hygrom, fetaler Blase, Exomphalos
- Nasenknochen +
- Farbdoppler Ductus venosus +
- Trikuspidalinsuffizienz +
- Fetale Herzfrequenz +
- Farbdoppler IVC
- Farbdoppler der Gebärmutter - durch Ausschluss von Kerben in 12-13 + 6, dh in Kombination mit PAPP-A, weisen auf ein geringeres Risiko für einige der häufigsten Komplikationen bei Präeklampsie-Schwangerschaften hin - Bluthochdruck, Wachstumsverzögerung des Fötus und Plazentaabbruch in Schwangerschaft
- Anatomie des fetalen Gehirns, der Gliedmaßen, Darstellung des Magens und der fetalen Dynamik
ANOMALY SCAN (GENETISCHES SONOGRAMM) IM II. TRIMESTER
Mindestens 10-15% aller geplanten Schwangerschaften sind chromosomal abnormal. Solche Schwangerschaften sind die häufigste Ursache für Fehlgeburten und eine der häufigsten Ursachen für strukturelle Anomalien, intrauterinen fetalen Tod und geistige Behinderung. Die häufigste autosomale Trisomie bei Lebendgeburten ist die Trisomie 21. Das Risiko steigt mit dem Alter der schwangeren Frau signifikant an. Inzidenz von Chromosomopathie-Down-Syndrom 1/800 Geburten, Trisomie 18 Edwards-Syndrom 1/8000 Geburten und Trisomie 13 Patau-Syndrom 1 / 5000-20000. Das spezifische Risiko für Trisomie 21 zum Zeitpunkt der Amniozentese für eine 35-jährige schwangere Frau beträgt 1/274 und für eine 48-jährige 1/10. Das allgemeine Risiko eines erneuten Auftretens einer Schwangerschaft mit Chromosomopathie beträgt 1%. 1970 wurde das erste Screening eingeführt und alle schwangeren Frauen über 35 g wurden einer Amniozentese unterzogen. Da das Risiko einer Fehlgeburt, die in direktem Zusammenhang mit dem Verfahren steht, 1/270 beträgt, wird ein Serum-Screening eingeführt. Bei der Diagnose wird ein Dreifachtest verwendet - ein Serum-Screening-Test für Chromosomenstörungen für T21 und T 18-15-20, dh der genaueste ist 16-18 . dh (aFP, Östriol nicht konjugiert, hCG). Identifiziert nur 60-65% aller Schwangerschaften mit T 21-Chromosomopathie. Bis vor kurzem war dies eine Routinepraxis für schwangere Frauen mit einem Risiko für fetale Chromosomopathie (schwangeres Alter über 35 g, Chromosomenerkrankung in der Familie, abnormal Dreifacher Testergebnis) beziehen sich auf invasive Amniozentese.
Unter Verwendung nur des Alters als Kriterium sollte eine 140-Amniozentese durchgeführt werden, um einen Fötus mit Down-Syndrom zu finden, dh ein gesunder Fötus muss verloren gehen, um zwei Föten mit Down-Syndrom zu erkennen. Wenn wir die kombinierten Alterskriterien einer schwangeren Frau mit dem Dreifach- oder Doppeltest verwenden, werden etwa 60 Amniozentesen durchgeführt, sodass ein gesunder Fötus verloren geht, um drei oder vier Föten mit Down-Syndrom zu erkennen. Vor zehn Jahren wurde jedoch festgestellt, dass viele Chromosomenanomalien mit großen oder kleinen strukturellen Anomalien des Fetus und mit Ultraschallmarkern verbunden sind, die bei der Ultraschalluntersuchung der schwangeren Frau im zweiten Trimester erkannt werden können. Daher sollte eine hochwertige Ultraschalluntersuchung im ersten und zweiten Trimester die Anzahl unnötiger invasiver diagnostischer Verfahren wie frühe Amniozentese und CVS verringern.
Fäten mit Trisomie 18 und 13 weisen viele große strukturelle Anomalien auf, die im Ultraschall relativ leicht zu erkennen sind (über 90%), und mindestens 4 kleinere strukturelle Anomalien (Marker). Dies kann jedoch nicht auf Trisomie 21 (Down-Syndrom) angewendet werden. Große strukturelle Anomalien bei 19 sichtbar, dh nur bei 25% der schwangeren Frauen. Aus diesem Grund wird ein genetisches Sonogramm in die Praxis eingeführt, das auch nach sonografischen "weichen Markern" sucht, die schwangeren Frauen mit hohem Risiko auswählen, die dann mit dem Triple-Test auf eine invasive Diagnosemethode - Amniozentese - verwiesen werden. Solche Marker sind anatomische Variationen des Fetus, die, abgesehen davon, dass sie mit einem erhöhten Aneuploidie-Risiko verbunden sind, keine klinische Bedeutung haben. Sie verschwinden normalerweise während der Entwicklung des Föten, und es ist möglich, diese Anomalien bei Feten mit normalem Karyotyp zu finden. Das Risiko steigt bei schwangeren Frauen mit geringem Risiko (Alter unter 35 g, Dreifachtest 1: 275-1: 1000 - mittel und 1: 1000 und weniger - niedrig), wenn mehrere Marker in oder einem isolierten starken Marker - LV, Nasenbein oder höher - nachgewiesen werden strukturelle Anomalie sowohl bei schwangeren Frauen mit hohem Risiko als auch bei einem isolierten Ultraschallmarker.
2/3 der Feten mit Trisomie 21-Down-Syndrom haben 2 oder mehr pos-Ultraschallmarker.
Von den wichtigsten strukturellen Anomalien ist es möglich, einen Teil der angeborenen Herzfehler (VSD, atriventrikulärer Kanal), Zwölffingerdarmatresie - 30% Risiko für Down-Syndrom, zystisches Hygrom, speziell septierte Halsform - 72%, nicht immunisierte generalisierte Hydrops - 16%, isolierter Hydrothorax 5% zu diagnostizieren, Zwerchfellhernie 10-20%, Omphalozele 30-40% und insbesondere 87%, wenn sich die Leber richtig im Bauch befindet, erweiterte laterale Hirnventrikel - Ventrikulomegalie (isolierte milde 10-15 mm, häufig bei Föten mit normalem Karyotyp), Hydrozephalus , Spina bifida bis zu 33% isoliert, Dandy-Walker-Fehlbildung, Kleinhirnhypoplasie mit Vergrößerung der Cystinmagna, Agenesis corpus callosum - 3D-Scan erforderlich, Holoprosencephalie, Mikrognation, Gaumenspalte - 3D-Scan erforderlich, Lippenspalte isoliert geringes Risiko, Hypo- und Hypertelose urethrovesikale Obstruktion, multizystische dysplastische Niere ..
Von weichen sonographischen Markern (isoliert sind kein Hinweis auf Amniozentese) folgen wir der Nackenfalte (der wichtigste Marker 43% - und als unabhängiges Zeichen im II-Trimester wichtig, auch wenn die Verdickung später verschwindet), der Länge der langen fetalen Knochen - Femur, Oberarm, Pyelektasie - Vergrößerung Nierenbeckens mehr als 4 mm, echogener intrakardialer Focus (insbesondere rechter Ventrikel oder beide), hyperechogener Darm, bilaterale Plexuszysten choroideus, multiple, große über 10 mm, fehlendes Nasenbein oder Hypoplasie (starker Marker 40 %), Fehlbildung der Hüftgelenkpfanne- fetale Hüftdysplasie über 90 °, Ohrlänge, weniger als 10 Zentile, Fußdeformitäten, rocker bottom Fuß, Klinodaktylie - Hypoplasie der Mittelhalanx des 5. Fingers an der Hand, Sandalenlücke - getrennte 1. und 2. Zehe, dorsal flexierte Hände auf beiden Seiten mit geballten Fäusten, Polydaktylie, singuläre Nabelschnurarterie,
UZV-MESSUNG DER ZERVIXLÄNGE
CL-Länge des Gebärmutterhalses - Die Länge des Gebärmutterhalses ist ein Faktor, der die Geburt oder Frühgeburt vorhersagt. Ein normaler CL-Wert führt normalerweise zu einer Lieferung kurz- und kurzfristig. Es ist sehr wichtig bei Zwillingsschwangerschaften ohne vorbeugende Cerclage-Operation, insbesondere bei monokorialen Zwillingen (eine Plazenta).
Wenn der CL in der 15. bis 24. Schwangerschaftswoche weniger als 20 bis 25 mm beträgt, steigt das Risiko einer Frühgeburt vor 32 Wochen auf 50%.
Wenn in der 25. bis 28. Schwangerschaftswoche der CL weniger als 20 bis 25 mm beträgt, beträgt das Risiko 20 bis 28%, und über 35 mm ist das Risiko für eine Geburt vor der 34. Schwangerschaftswoche sehr gering.
Wenn die Ultraschalluntersuchung den verkürzten Gebärmutterhals im Zeitraum von 15 bis 24 Schwangerschatswoche, dh insbesondere bei Zwillingsschwangerschaften, bestätigt, wird eine präventive Cerclage-Operation indiziert.
ULTRASCHALL-ÜNTERSUCHUNGEN BEI MEHRLINGSSCHWANGERSCHAFTEN
Ultraschall hat die Schwangerschaftsvorsorge bei Mehrlingsschwangerschaften revolutioniert. Vor der Einführung des Ultraschalls wurden 50% der Zwillinge nur bei der Geburt nachgewiesen. Die Rate monozygoter Schwangerschaften beträgt 1/250 Schwangerschaften (tritt durch Zusammenführen eines Spermas und einer Eizelle auf). Die Rate der Dizygoten (Dizygoten) hängt von der Rasse, der geografischen Region, dem Alter der Mutter und der Verfügbarkeit assistierter Reproduktionsmethoden ab. Es variiert von 1,3 / 1000 Lebendgeburten bis 49/1000 Lebendgeburten. (gebildet durch Zusammenführen von 2 Spermien und 2 Eizellen) Extrem wichtige Faktoren, die nur durch Ultraschall bestimmt werden können, helfen bei der Vorhersage und Diagnose von Komplikationen bei Mehrlingsschwangerschaften (Chorionizität - Anzahl der Plazentas, Länge des Gebärmutterhalses, strukturelle Anomalien, Chromosomenanomalien, Komplikationen, die nur für Mehrlingsschwangerschaften spezifisch sind - TTTS, monokoryatales Twinamin Herzzwilling).
Wenn wir nur einige der Risiken auflisten, ist klar, welche Rolle Ultraschall bei der Untersuchung von Mehrlingsschwangerschaften spielt. 14-25% Verzögerung des fetalen Wachstums, 4x höheres Risiko für Zerebralparese bei Zwillingen und 17x höheres Risiko bei Drillingen, 4x höheres Risiko für den Tod des Fötus während der Schwangerschaft, 2x höheres Risiko für strukturelle Anomalien bei Zwillingsschwangerschaften (bei Einlingsschwangerschaften 2-3%) ist das Risiko für eine fetale Chromosomopathie erhöht und beträgt wie bei einer schwangeren Frau, die älter 3-4 Jahre ist.
Das nicht übereinstimmende Wachstum von Zwillingen führt zu einem Unterschied im Gewicht des Fötus. Ein Fötus mit Wachstumsstörungen hat ein viel höheres Risiko für ein unerwünschtes Ergebnis. Nur serielle Ultraschall-Untersuchungen können den Wachstumsunterschied bestimmen. Frühe Differenz, normalerweise ab der 16. Schwangerschaftswoche - Ursache von TTTS - assoziierter Zwillingsblutfluss in einer Plazenta mit unausgeglichener Blutrichtung oder bereits in den 11-14 Schwangerschaftswochen ist die Differenz größer als 10% und das Risiko für strukturelle und chromosomale Anomalien 10x höher.
Späterer Unterschied nach den 30.-32. Schwangerschaftswochen - die Plazenta wird für ein normales Wachstum in Bezug auf eine Einlingsschwangerschaft häufig funktionell unzureichend. Bei allen Ultraschalluntersuchungen wird in unserer Poliklinik ein Farbdoppler verwendet, der zur frühzeitigen Vorhersage von Komplikationen beiträgt, indem der Fluss im Blutkreislauf der Plazenta, des Fötus oder der Gebärmutter gemessen wird.
Anzahl der Ultraschalluntersuchungen und Schwangerschaftswochen, in denen während der Mehrlingsschwangerschaft eine Ultraschalluntersuchung erforderlich ist.
Im ersten Trimester sind 2 Untersuchungen erforderlich. Nach 7 Wochen und 9 Wochen, um die zukünftige Plazentazahl zu diagnostizieren (Chorionizität - Anzahl der Chorsäcke, Anzahl der Dottersäcke, Anzahl der Amnionsäcke, Eigenschaften der Membranteilung, Membrandicke, fetale Herzfrequenz) und damit zukünftige Eltern über mögliche Risiken zu beraten.
In der 12. Schwangerschaftswoche - Mini-Anomalie-Scan + kombinierter Test (+ Empfehlung eines Dreifachtests in der 16. Schwangerschaftswoche bei Zwillingen aufgrund einer schlechteren Empfindlichkeit des Tests)
Später beträgt das übliche Intervall für Ultraschalluntersuchungen bei Mehrlingsschwangerschaften 1x pro Monat. Wenn jedoch der Verdacht auf einen Wachstumsunterschied besteht, beträgt das Intervall 2 Wochen. Bei eineiigen Zwillingen im Intervall 16-22. Schwangerschaftswoche aufgrund des Risikos für TTTS beträgt das Intervall ebenfalls 2 Wochen.