Bei den meisten Ultraschalluntersuchungen liegt der Patient auf dem Rücken auf einer beweglichen Liege.
Das Ultraschallgel aus Wasserbasis, wird auf die zu untersuchende Körperstelle aufgetragen, um dem Schallkopf den Kontakt mit dem Körper zu erleichtern und Luftblasen zwischen dem Schallkopf und der Haut zu vermeiden. Der Radiologe drückt den Schallkopf dann an verschiedenen Stellen fest gegen die Haut, überquert die gewünschten Bereiche oder kippt den Schallstrahl von einem entfernten Ort, um einen besseren Einblick in den Suchbereich zu erhalten.
Der gleiche Schallkopf wird auch in der Doppler-Sonographie verwendet.
Nach der Untersuchung zieht sich der Patient an und muss in der Regel warten, bis die Untersuchung der Ultraschallbilder abgeschlossen ist. Der Radiologe kann manchmal auch die Ultraschallbilder mit einer Livebildtechnik untersuchen, so dass der Patient sofort entlassen werden kann.
Bei einigen Ultraschalluntersuchungen wird der Schallkopf an eine Sonde angeschlossen und in natürliche Öffnungen im Körper eingeführt. Diese Untersuchungen umfassen:
- Transösophageale Echokardiographie. Ein Schallkopf wird in die Speiseröhre eingeführt, um Ultraschallbilder des Herzens zu erhalten.
- Transrektaler Ultraschall. Ein Schallkopf wird in das Rektum eines Mannes eingeführt, um die Prostata zu untersuchen.
- Transvaginaler Ultraschall. Ein Schallkopf wird in die Vagina eingeführt, um den Uterus und die Eierstöcke zu untersuchen.
- Die meisten Ultraschalluntersuchungen dauern 15 Minuten bis eine Stunde.
- Die meisten Ultraschalluntersuchungen sind schmerzlos, schnell und einfach.
Sobald Sie auf dem Untersuchungstisch sitzen, trägt der Radiologe eine kleine Menge warmes Wassergel auf Ihre Haut auf und drückt den Schallkopf fest auf Ihren Körper und bewegt ihn über die darunter liegenden Organe hin und her, bis die gewünschten Bilder aufgenommen werden. Der Druck des Schallkopfs auf den Untersuchungsbereich verursacht normalerweise kein Unbehagen.
Wenn Sie einen Doppler-Ultraschall durchführen, können Sie sogar pulsierende Geräusche mit variabler Tonhöhe hören, während der Blutfluss überwacht und gemessen wird.
Nach Beendigung der Untersuchung wird das Gel von der Haut abgewischt.