WARUM ÜBERMÄßIGES ESSEN IN DER SCHWANGERSCHAFT NICHT GUT IST?
Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist sehr wichtig, da sie das richtige Wachstum des Fötus beeinflusst. Der Grundstoffwechsel steigt während der Schwangerschaft um 25% und deshalb ist es wichtig, die Kalorienaufnahme um nur etwa 200 Kalorien pro Tag zu erhöhen. Dadurch entfällt der Rat an schwangere Frauen - "es ist gut, zu zweit zu essen". In der Ambulanz messen wir während jeder Kontrolle das Körpergewicht (TT) der schwangeren Frau. Die optimale Gewichtszunahme beträgt während der Schwangerschaft etwa 10-12 kg, obwohl diese Empfehlung sehr individuell ist und vom BMI der schwangeren Frau (dem Verhältnis von Körpergröße und Körpergewicht der schwangeren Frau) und insbesondere von der Aktivität jeder schwangeren Frau bestimmt wird. Es ist kein Problem eines geringeren Anstiegs der TT als erwartet, wenn sich die Ultraschallschwangerschaft richtig entwickelt. Ein größeres Problem ist dagegen eine übermäßige Gewichtszunahme, die manchmal mehr als 20 kg beträgt. Eine solche Änderung kann sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt erschweren, ganz zu schweigen von dem oft sehr anspruchsvollen Gewichtsverlust nach der Geburt. Aus all diesen Gründen erfordert eine rationelle Ernährung in der Schwangerschaft sowohl die Berücksichtigung der Vielfalt der Lebensmittel als auch die Menge. Es wird empfohlen, tagsüber häufiger und kleinere Portionen zu essen.
WELCHE NÄHRSTOFFE BRAUCHEN SCHWANGERE?
Es wäre gut, die Aufnahme von Eiweiß pflanzlichen und tierischen Ursprungs zu erhöhen (Milch, Käse, weißes Fleisch, Fisch - kleine Fische enthalten weniger Quecksilber). Der tägliche Fleischbedarf beträgt ca.180-250 g. Auf geräuchertes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte sollten Schwangere völlig verzichten.
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
Den Schwangeren werden Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, wobei die besonderen Nährstoffbedürfnisse während der Schwangerschaft zu beachten sind. Obwohl die Nährstoffzusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln variiert, sollten einige grundlegende Determinanten solcher Zubereitungen erfüllt sein. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass der Anteil an Vitamin A die empfohlene Dosis nicht überschreitet und, dass Nährstoffe wie Folsäure, Eisen, Calcium und Magnesium in angemessenen Mengen vorhanden sind.
Pränatale Präparate können auch vor der Empfängnis, während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Darüber hinaus ist der Bedarf an einigen Vitaminen und Mineralstoffen während des Stillens noch größer als während der Schwangerschaft, und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln während dieser Zeit ist von besonderem Vorteil. Schwangeren und stillenden Vegetarierinnen und insbesondere Veganerinnen wird empfohlen, Vitamin B12 zuzusetzen, um eine ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin zur Übertragung auf den Fötus zu gewährleisten und Entwicklungsverzögerungen zu vermeiden. Zubereitungen, die mehrere essentielle Nährstoffe in derselben Dosierungsform enthalten, haben aufgrund der bequemen Anwendung einen Vorteil. Beispielsweise liefert eine Zubereitung, die die erforderliche Dosis von Omega-3 (mindestens 250 mg), Folsäure (mindestens 400 µg) und die meisten Vitamine und Eisen enthält, dringend benötigte Nährstoffe in praktischer Form. Omega-3-Fettsäuren liegen meist in flüssiger öliger Form vor, was es schwierig macht, sie mit anderen essentiellen Inhaltsstoffen zu kombinieren. Daher werden heute innovative Darreichungsformen entwickelt, die sogenannten Kapsel in Kapsel, die die Herstellung von Präparaten ermöglicht, die sowohl Omega-3-Fettsäuren als auch Vitamine und Mineralien in einer Kapsel enthalten. Zusätzliches Kalzium und Magnesium müssen normalerweise aus getrennten Zubereitungen bereitgestellt werden, da die empfohlenen Tagesdosen mit 375 mg für Magnesium und zusätzlichen 300-600 mg für Kalzium recht hoch sind - abhängig von den Essgewohnheiten der schwangeren oder stillenden Frau.
FLÜSSIGKEITSZUFUHR IN DER SCHWANGERSCHAFT
2-2,5 l Flüssigkeit pro Tag trinken - die Aufnahme an die Jahreszeit anpassen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr kann genauso schädlich sein für die Nieren einer schwangeren Frau.
Es ist am besten, Wasser ohne CO2 (Blasen) zu trinken, ungesüßt und nicht aromatisiert, und es ist ratsam, Kräutergetränke zu vermeiden - Tees, die manchmal die Muskeln der Gebärmutter stimulieren oder das Nervensystem der schwangeren Frau beeinflussen.
AUFNAHME SCHÄDLICHER STOFFE IN DER SCHWANGERSCHAFT
Es wäre ratsam, auf Alkohol in der Schwangerschaft zu verzichten, da ein kontinuierlicher Alkoholkonsum (ca. 20-40 g) täglich die vollständige Entwicklung des Fötus beeinflusst (obwohl ein Glas Bier oder Wein nach der 12. Schwangerschaftswoche den Fötus nicht beeinträchtigen sollte). Jedoch sind bereits 3 Gläser Alkohol pro Tag mit dem fetalen Alkoholsyndrom assoziiert - einschließlich Gesichtsfehlbildungen, psychischer Störungen - psychische und neurologische und fetale Wachstumsstörungen, je nachdem, ob die Exposition im I- oder im II- und III-Trimester erfolgte.
Rauchen - Schwangere sollten vor der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufhören. Risiken - Frühgeburt, Schwellung des fetalen Wassers, Verzögerung des fetalen Wachstums, erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, höhere perinatale Mortalität, 50% geringere Wahrscheinlichkeit der Befruchtung des befruchteten Eies, Weiterentwicklung des Neugeborenen (Asthma,…).
Koffein - ein oder zwei Tassen Kaffee oder Tee beeinträchtigen die Entwicklung Ihres Fötus nicht.
Einige wichtige Fakten zur Ernährung in der Schwangerschaft:
- Eine gesunde schwangere Frau benötigt täglich 2.200 bis 2.500 Kalorien, um ihren zusätzlichen Stoffwechselbedarf zu decken und für das normale Wachstum und die Entwicklung ihres Babys. Für schwangere Frauen, die sich ausruhen und hinlegen müssen, werden 1900 Kalorien pro Tag empfohlen.
- Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft sollte 12 bis 13 kg betragen.
- Die meisten schwangeren Frauen verlieren zu Beginn der Schwangerschaft in den ersten zwei bis drei Monaten ihren Appetit und haben Ekel vor Essen. Während der ersten 12 Wochen der Schwangerschaft behalten diese schwangeren Frauen ihr vorheriges Gewicht bei und einige verlieren aufgrund von Erbrechen und Übelkeit an Gewicht.
- Nach den ersten 12 Wochen hören Übelkeit und Erbrechen auf und die zweite Phase der Diät in der Schwangerschaft beginnt. So wie hormonelle Veränderungen im Körper in den ersten Schwangerschaftswochen Übelkeit und / oder Erbrechen verursachten, verursacht die neue Hormonverteilung im Körper der schwangeren Frau im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester eine erhöhte Sekretion von Pankreashormon Insulin. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel und führt zu Hungergefühlen.
- Übergewichtige Frauen in der Schwangerschaft sind stärker mit verschiedenen Gesundheitsrisiken konfrontiert als normalgewichtige - ein erhöhter Blutdruck und ein höheres Risiko für Frühgeburten, Fehlgeburten sowohl im ersten als auch im zweiten Trimester, 2x erhöhtes Risiko für fetale Missbildungen, sie entwickeln häufiger einen Schwangerschaftsdiabetes und die Geburten enden oft mit einem Kaiserschnitt oder einer Vakuumextraktion und ihre Neugeborenen haben häufiger ein höheres Gewicht als der Altersdurchschnitt.
- Die ideale Gewichtszunahme von 13 kg wird im Körper der Mutter wie folgt aufgeteilt: Der Fötus macht etwa 3,5 kg aus und die Genitalien (Uterus, Fruchtwasser, Plazenta, Brust) etwa 2,9 kg; Das mütterliche Blutvolumen steigt um etwa 1,3 Liter (kg), das mütterliche Körperwasser im Unterhautgewebe und anderswo um etwa 1,8 Liter und das Fettgewebe um etwa 3,5 kg.
- Alles überschüssige Körpergewicht ist Fettgewebe. Alles, was eine schwangere Frau übermäßig isst, wird nicht im Stoffwechsel verwendet, sondern geht an die Fetus- und Fetalfettreserven über.
- Die Gesamtmenge an Lebensmitteln, je nach Bedarf, 1900 bis 2500 Kalorien pro Tag, sollte in fünf tägliche Mahlzeiten aufgeteilt werden: Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen, Snack und Abendessen.
- Eine schwangere Frau auf einem Menü mit 2500 Kalorien benötigt zum Frühstück etwa 400 Kalorien, z. B. eine Tasse Milch, eine Scheibe Brot, 10 g Butter, 25 g Marmelade oder ein Ei.
- Die Zwischenmahlzeit sollte nicht mehr als 300 Kalorien betragen: eine Scheibe Brot mit Butter, zwei Stück Obst.
- Das Mittagessen enthält normalerweise ungefähr 900 Kalorien und besteht aus einer Suppe mit Nudeln oder Reis, ungefähr 100 g Fleisch, 200 g Kartoffeln, Brotscheiben und Gewürzen.
- Der Snack ist wieder knapper: Eine Scheibe Brot mit Marmelade und ein Joghurt (bis zu 300 Kalorien) reichen aus.
- Es ist besser, das Abendessen spärlicher zu machen, nicht über 400 Kalorien. Es kann aus gekochtem Gemüse oder Milchprodukten (Frischkäse, Sahne, Brot) hergestellt werden und vor dem Schlafengehen mit etwa 200 Kalorien (eine Scheibe Brot, ein Stück Obst, Fruchtsaft) ergänzt werden.
- Der Rest der Kalorien sollte durch Kohlenhydrate (50-60%) und Fette (30-35%) bereitgestellt werden.
- Der beste Regulator für die Ernährung besteht darin, das Körpergewicht täglich oder mindestens einmal pro Woche zu messen.
- In der Regel hat eine schwangere Frau bis zu 12 Wochen keine Gewichtszunahme oder sie ist minimal, ein Kilogramm auf zwei, und viele reduzieren das Anfangsgewicht.
- Ab der 12. Woche beginnt die Gewichtszunahme, sie beträgt ungefähr 500 g pro Woche oder 2 kg pro Monat, bis sie in den letzten vier Wochen der Schwangerschaft abnimmt.
- Wenn eine schwangere Frau mehr als 500 g pro Woche zunimmt, bedeutet dies, dass sie zu viele Kalorien zu sich nimmt.
- Schwangere, die übergewichtig werden, sollten einen Glukosebelastungstest machen, da sie häufig versteckten Diabetes haben können. Ein sehr häufiges Ereignis ist, dass übergewichtigen schwangeren Frauen eine Diät von etwa 1800-1900 Kalorien verschrieben wird.
- Schwangere dürfen Nudeln und Weizenpräparate essen, jedoch in zulässigen Mengen. - 100 g Nudeln oder Reis enthalten fast 400 Kalorien. Es ist wichtig zu wissen, dass 100 g Salzkartoffeln nur 80 Kalorien enthalten. Gekochte Kartoffeln eignen sich hervorragend zum Essen während der Schwangerschaft, da sie resistente Stärke enthalten, die Sättigung verursacht, schwer zu absorbieren ist, mehr Kalium als Bananen enthält und reich an Vitamin C. Seien Sie vorsichtig, 100 g Brot enthalten etwa 220-250 Kalorien.
- Nudeln und Getreide enthalten etwa 10% der Proteine, die für die Ernährung wichtig und notwendig sind. Die Grundstruktur jeder Zelle besteht aus Proteinen.
- Fleisch und Fisch enthalten das meiste Protein, pro 100 Gramm enthalten sie 15-20 g Protein.
- Getreide, Milchprodukte und Eier enthalten viel Eiweiß.
- Eine schwangere Frau benötigt ein Gramm Protein pro kg ihres Gewichts, dh ungefähr 70 g pro Tag. Sie wird dies erreichen, wenn sie 100 g Fleisch, zwei Eier, 200 g Brot, zwei dl Milch und 50 g Käse pro Tag isst.
- Trockenfleischnahrungsmittel wie Schinken, Schinken, Würstchen usw. enthalten große Mengen Salz, das die bereits belastete Niere zusätzlich belastet. Solche Lebensmittel sollten aus der Ernährung schwangerer Frauen gestrichen werden.
- Eier sind Nährstoffkonzentrate. Ein Ei enthält ca. 6 g Eiweiß und ca. 5,5 g Fett, es enthält Eisen, Vitamin A, E und B. Sein Kalorienwert beträgt ca. 75 Kalorien. Ein Ei pro Tag, dh sieben Stück pro Woche, schadet einer schwangeren Frau nicht. Es ist besser, sie weich gekocht zu essen, da die Zubereitung unter Zusatz von Fett (Braten) eine zusätzliche Fettquelle darstellt.
- Milch - 100 g Vollmilch 3,2% enthält 66 Kalorien und 0,9% nur 40 Kalorien, Joghurt 40 Kalorien. Milch enthält genug Eiweiß und die fettarme Milch genug Fett und der Zuckergehalt ist auch nicht zu vernachlässigen. Es ist wichtig, dass sie die Vitamine A, E und B sowie ein ideales Verhältnis von Kalzium und Phosphor enthält, die für das Gewebewachstum und die normale Zellfunktion wichtig sind.
- Milch ist eine Flüssigkeit, eine wässrige Lösung, aber kein Wasser. Es stillt Durst und Hunger, aber mit einem halben Liter Vollmilch werden über 300 Kalorien aufgenommen.
- Käse ist ein Konzentrat aus Proteinen sowie Vollfett- und Fettstoffen, daher können sie kalorienreich sein, bis zu 400 Kalorien pro 100 g Käse. Daher sollte ihre Aufnahme in die Kalorienbilanz einbezogen werden.
- Gemüse ist in der Ernährung einer schwangeren Frau ungewöhnlich wichtig. Es ist kalorienarm, es gibt 15-20 Kalorien pro 100 g und es ist voluminös, so dass es bei schwangeren Frauen, die sonst oft hungrig sind, ein Sättigungsgefühl erzeugt.
- Gemüse mit grünen Blättern (Salat, Spinat, Mangold) ist reich an Folsäure, aber auch an Eisen. Beide Substanzen sind wichtig für die Bildung von Blutzellen, die Entwicklung der Plazenta und die Entwicklung der fetalen Wirbelsäule. Niedrige Folatspiegel bei Müttern sind ein Risikofaktor für die Entwicklung von Neuralrohrschädenbei Feten, für Lippenspalten, Herzfehler, Anomalien der Extremitäten und Harnwege, wiederholte Fehlgeburten und Frühgeburten. Der menschliche Körper kann keine Folsäure produzieren und ist auf seine Nahrungsaufnahme angewiesen. Die vorteilhafte Wirkung wird durch eine zusätzliche tägliche Einnahme von mindestens 400 μg Folsäure für mindestens einen Monat vor und drei Monate nach der Empfängnis erreicht. Frauen, die auch von erhöhten Dosen profitieren könnten, sind diejenigen, die rauchen, Diabetikerinnen und übergewichtige schwangere Frauen oder diejenigen mit den oben genannten Komplikationen in früheren Schwangerschaften. Sonnenbaden senkt auch die Folatkonzentration im Körper einer schwangeren Frau.
- Für eine schwangere Frau ist es am besten, mindestens ein Stück Obst zum Frühstück und eines als Snack zu essen.
- Obst - Die Einnahme von 6-7 Portionen Obst und Fruchtsäften pro Tag während der Schwangerschaft war mit einem um 6-7 Punkte höheren IQ von Kindern verbunden und bedeutet bessere kognitive Fähigkeiten von Kindern im 1. Lebensjahr. Achtung - Wenn Sie zu viel essen, kann dies der Grund für eine übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sein. Der Verzehr von vier Äpfeln oder nur zwei Bananen ergibt 200 Kalorien. Daher sollten Früchte, die mehr Zucker enthalten, vermieden werden. (Banane - 100 kCal, Trauben 70 kCal, Apfel 50 kCal, Wassermelone 24 kCal)
- Fruchtsäfte können Vitamine und Mineralien enthalten, aber es ist wichtig zu wissen, dass ein Deziliter Saft etwa 60 Kilokalorien enthält. Daher empfehlen wir die Flüssigkeitsaufnahme in Form von klarem Wasser.
- Schokolade und konzentrierter Zucker sind für die Ernährung in der Schwangerschaft nicht geeignet. Schokolade ist kalorienreich, sie wird als Zucker schnell resorbiert, so dass sie den Hunger nicht genug stillt.
- Tee und Kaffee enthalten Koffein, das zu einer Gruppe von Drogen gehört, den sogenannten Stimulanzien, die das Zentralnervensystem anregen. Koffein aus dem Blut der Mutter gelangt über die Plazenta in das Baby. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es für den Fötus schädlich ist, sodass ein bis zwei Tassen milder Tee oder Kaffee während des Tages dem Baby keinen Schaden zufügen.
- Alkohol ist schädlich für den Fötus. Daher sind konzentrierte alkoholische Getränke wie Brandy, Cognac, Whisky usw. in der Schwangerschaft strengstens verboten. Ein kleines Glas Wein oder Bier zum Mittag- oder Abendessen scheint für ein Kind keine Gefahr zu sein.
- Proteine sind notwendig für die Bildung neuer Zellen und für das Wachstum des Kindes, aber auch für das Wachstum der Plazenta, der Gebärmutter und der Brüste, wodurch die Blutmenge der Mutter erhöht wird. Sie kommen hauptsächlich in Fleisch, Fisch, Milch, Eiern und Käse vor.
- Fette werden im Körper einer schwangeren Frau aus Kohlenhydraten gebildet. Nahrungsaufnahme von ungesättigten Fettsäuren (Omega-Fettsäuren) in fettblauem Fisch, Nüssen oder kaltgepressten Pflanzenölen - Olivenöl und Leinöl - (z. B. 1 Esslöffel pro Tag in Joghurt oder Kefir mit 2x wöchentliche Mahlzeit von blauen Fischen) und dienen der Entwicklung fetaler Gehirnzellen und der Entwicklung peripherer Nerven. Studien zeigen, dass sie die kognitiven Fähigkeiten im ersten Jahr nach der Geburt steigern. Omega-3-Fettsäuren sowie Omega-6-Fettsäuren sind essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die tägliche Ernährung ist reich an Omega-6-Fettsäuren, hauptsächlich aus pflanzlichen Ölen, die reich an Linolensäure sind. Unser Körper verfügt jedoch nicht über die notwendigen Enzyme, um Omega-6-Fettsäuren in 3-Fettsäuren umzuwandeln. Letztere müssen daher separat über die Nahrung aufgenommen werden. Lein enthält Linolsäure (Omega-6), Ölsäure (Omega-9) und Palmitinsäure. Mehr als die Hälfte der im Lein enthaltenen Fette sind Alpha-Linolensäure (Omega-3), was Leinsamen zur reichsten pflanzlichen Quelle für Omega-3 macht Fettsäuren (doppelt so viel wie Fischöl), jedoch mit etwas geringerer Verwendbarkeit. Olivenöl enthält essentielle Fettsäuren, Linolsäure und Linolensäure sowie Phytosterole. Fetthaltige Fische wie Makrelen, Lachs, Sardinen und Meerforellen sind reich an Omega-3-Fettsäuren - EPA und DHA. Zwei bis drei Mahlzeiten pro Woche enthalten ungefähr 1 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Fische wie Seehecht enthalten geringere Mengen.
- Vitamin C ermöglicht die Aufnahme von Eisen, ist am Wachstum und der Entwicklung fetaler Zellen beteiligt und ist vor allem an der Erhaltung und Stabilisierung der Fruchtblase beteiligt. Es kommt hauptsächlich in Zitronen, Orangen, Waldfrüchten, Blumenkohl und Kohl, Tomaten und Kartoffeln vor.
- In einigen Monaten des Jahres, im Winter und im frühen Frühling, fehlt es den Lebensmitteln normalerweise an Vitamin C und D. Daher wird in der Regel zusätzlich zu Eisenpräparaten empfohlen, während der Schwangerschaft parallel Multivitamine einzunehmen.
- Eisen ist ein Mineral, das für die Produktion von Hämoglobin in roten Blutkörperchen erforderlich ist und ein Sauerstoffträger ist. Die Mutter enthält ungefähr 5 g, von denen der sich entwickelnde Fötus ein Gramm verbraucht, so dass während der Schwangerschaft ein Ersatz erforderlich ist. Es kommt hauptsächlich in Leber, Eiern, Fleisch, grünem Gemüse und Getreide vor.
- Calcium ist notwendig für den Aufbau von Knochen und Zähnen des Fötus, aber auch für die Funktion aller Zellen, insbesondere für die Reizbarkeit der Nervenfasern und die Verhinderung der Entwicklung von Bluthochdruck bei schwangeren Frauen. Das meiste Calcium ist in Milch, Käse und anderen Milchprodukten enthalten. Angesichts der beschleunigten Entwicklung des Skeletts im dritten Schwangerschaftstrimester und der möglichen Osteoporose der Mutter wird es als Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D im dritten Schwangerschaftstrimester und während des Stillens für bis zu 9 Monate empfohlen. Im Falle einer Heparintherapie oder einer Diät ohne Milch und Milchprodukte empfehlen wir die Einnahme von Kalzium und Vitamin D während der gesamten Schwangerschaft. Schwangere Frauen mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut haben ein höheres Risiko für Frühgeburten. Eisen- und Kalziumpräparate sollten nicht gleichzeitig eingenommen werden.
- Magnesium wird für die Gewebeentwicklung benötigt, reguliert die Reizbarkeit der Muskeln, lindert aber auch die Kontraktionen der Uterusmuskulatur. Es kommt hauptsächlich in Linsen, Nudeln, Spinat, Hülsenfrüchten, Bananen und Fisch vor.
- Die optimale Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft, dh 200 Kalorien mehr als vor der Schwangerschaft, befriedigt die optimale Entwicklung des Kindes.
- Eine Frau während der Schwangerschaft isst für zwei, dh für sich selbst und für das Kind, darf aber nicht doppelt soviel essen.
- Im Wochenbett sollte eine Vielzahl von Lebensmitteln gegessen werden, die aus Fleisch oder Fisch, Getreide, Gemüse, Milch und Milchprodukten bestehen. Man muss eine große Menge Flüssigkeit, vorzugsweise klares Wasser, zwei bis drei Liter pro Tag trinken. Behalten Sie Ihre Kalorienaufnahme wie während der Schwangerschaft. Im Wochenbett und während der Stillzeit sollten scharfe Gewürze vermieden werden, und Bohnen, Linsen, Erbsen und Kohl sollten aus Gemüse vermieden werden.